Gudrun Frey Stiftung

Tipps für ein Auslandsjahr in England und Schottland

Ein Auslandsjahr in Großbritannien, insbesondere in England und Schottland, bietet eine spannende Gelegenheit, die britische Kultur aus nächster Nähe kennenzulernen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du in Vorbereitung auf einen Aufenthalt beachten solltest.

Gesundheitliche Vorbereitung

Krankenversicherung: Prüfe, ob deine Krankenversicherung in Großbritannien gültig ist. Die meisten Versicherungen decken medizinische Grundversorgung ab, aber du solltest sicherstellen, dass du im Falle von Notsituationen oder besonderen Behandlungen abgesichert bist.

Zugang zum NHS (National Health Service): EU-Bürger können, je nach Aufenthaltsstatus und Länge des Austauschs, Zugang zu NHS-Diensten haben. Informiere dich bei den Ansprechpartnern deiner Einsatzschule im Voraus, welche Leistungen dir zustehen und ob du dich für eine Krankenversicherung registrieren musst.

Medikamente: Bringe alle regelmäßig benötigten Medikamente in ausreichender Menge mit, zusammen mit einer ärztlichen Bescheinigung auf Englisch. Viele Medikamente, die in Deutschland frei verkäuflich sind, erfordern in Großbritannien ein Rezept.

Impfungen: Es gibt keine besonderen Impfanforderungen für Großbritannien, aber stelle sicher, dass deine Standardimpfungen (z. B. Tetanus, Masern, Mumps, Röteln) aktuell sind.

Kulturelle Vorbereitung

Höflichkeit und Umgangsformen: Die Briten sind bekannt für ihre Höflichkeit und Zurückhaltung. Achte auf gute Manieren und halte dich an die Grundregeln des höflichen Umgangs.

Pünktlichkeit: Pünktlichkeit ist in Großbritannien wichtig, insbesondere in Schulen und bei offiziellen Terminen. Verspätungen werden als unhöflich angesehen.

Small Talk: Small Talk, besonders über das Wetter, ist ein wichtiger Bestandteil der britischen Kommunikation. Sei bereit, an unverfänglichen Gesprächen teilzunehmen und Fragen höflich zu beantworten.

Schulregeln: Die Schulen in Großbritannien haben oft strenge Regeln, besonders was Disziplin, Anwesenheit und akademische Integrität angeht. Gerade in deiner Rolle als Teaching and Boarding Assistant solltest du dich an die Schulregeln halten und diese mit durchsetzen.

Kleidung: Die Kleiderordnung kann je nach Ort und Anlass variieren. Bei deiner Arbeit in der Schule solltest du dich am „Smart Business“ oder „Smart Casual“- Dresscode orientieren. In der Freizeit ist die Kleidung eher leger, aber gepflegtes Aussehen wird geschätzt, besonders bei offiziellen Anlässen.

Humor und Sarkasmus: britischer Humor ist oft trocken und sarkastisch. Dies kann anfangs schwer zu verstehen sein, aber es ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation.

Gesetzliche Vorschriften

Visum: Nach dem Brexit haben sich die Einreisebestimmungen für EU-Bürger geändert. Die Ansprechpartner an deiner Einsatzschule kümmern sich gemeinsam mit dir um die Beantragung des Visums. Bitte informiere dich rechtzeitig darüber.

Alkohol und Rauchen: In Großbritannien darf man erst ab 18 Jahren Alkohol kaufen und konsumieren. Das Rauchen ist ebenfalls ab 18 Jahren erlaubt, ist aber in öffentlichen Innenräumen verboten.

Drogen: Der Besitz, Konsum und Handel mit Drogen ist streng verboten und kann zu schweren rechtlichen Konsequenzen führen.

Verkehr: In Großbritannien herrscht Linksverkehr. Sei besonders vorsichtig im Straßenverkehr, besonders beim Überqueren der Straße.

Zusätzliche Tipps

Sprache: Obwohl Englisch die Landessprache ist, kann der Akzent in England und Schottland stark variieren. Bereite dich auf die unterschiedlichen Dialekte vor und sei geduldig, wenn du etwas nicht gleich verstehst.

Geld und Währung: Großbritannien nutzt das britische Pfund (£). Informiere dich über die gängigen Zahlungsmethoden, insbesondere die verbreitete Nutzung von Karten und kontaktlosen Zahlungen.

Wetter: Das britische Wetter kann wechselhaft sein. Packe passende Kleidung für alle Jahreszeiten ein, einschließlich wasserdichter Jacken und warmer Kleidung für den Winter.